Verbindungen zwischen den beiden Gebieten gab es in alter Zeit nur bei größerer Notwendigkeit durch den "Fährmann", der etwas weiter emsaufwärts seit Jahrhunderten sein Geschäft betrieb ("Fährmann, haol aower"). Die "Fährstrasse" erinnert heute noch daran. Erst 1871 gab es die erste direkte Brückenverbindung (siehe auch das Modul "Die Harener Ems- und die Flutbrücke").
Blicke über die Ems
Blicke von der Emsbrücke in die Emmelner Strasse
Blicke von der Emmelner Strasse zur Emsbrücke
Linke Strassenseite
Wilhelm Husmann produzierte hier seine ersten Zigarren. Neben Tankstelle Deymann
Oben: Am Ortsausgang gab es früher auf jeder Seite eine Tankstelle mit Werkstatt.
2021 steht dort ein grosses Gesundheitszentrum (unten).
Rechte Strassenseite
Unten: Beliebt war lange Zeit die Gaststätte Balcke, die später von verschiedenen Wirten übernommen wurde und seit einiger Zeit geschlossen ist.
Uferstrasse / Oststrasse
Blick in die Uferstrasse und in die Oststrasse im Jahr 2021
Schifferberufsschule / Jugendherberge / Nachfolger
Die "Schifferschule" war lange Zeit Ausbildungsstätte für "zukünftige Harener Kapitäne". Bekannter Lehrer dort war bis zum Schluss Otto Müller, der danach als Schulassistent im Schulzentrum arbeitete. In den frühen 1970er Jahren wurde sie zur Jugendhergerge umfunktioniert. Später wurde sie dann abgerissen (siehe rechtes Bild)
Neue Wohngebiete zwischen Ems und Flutmulde (Ostemsig)
Ab den 1990er Jahren ermöglichten Eindeichungen und der Bau der Flutmulde rund um die "Schifferschule" und auf der gegenüberliegenden Seite der Emmelner Strasse die Errichtung neuer Wohngebiete (Bilder unten).
Über den folgenden Link "Themenübersicht" (blaue Schrift) errhalten Sie eine Übersicht der weiteren Module: