- Details
- Geschrieben von: Dr. Bernd Hasch
- Zugriffe: 864
Die Seniorenvertretung Haren (Ems) besuchte mit 40 Teilnehmern den Betrieb Plastikrecycling der Wilken-Gruppe. Strömender Regen hielt die Senioren nicht davon ab, an der Veranstaltung teilzunehmen. Begrüßt wurde die Gruppe vom Unternehmensleiter, Bernhard Wilken und seiner Ehefrau Marlen. Wilken stellte das Familienunternehmen, das aus einem 1932 gegründeten Landwirtschaftsbetrieb mit Ackerbau entstanden ist, vor. Geflügelzucht und Biogasanlage kamen dazu. 2009 wurde der Zweig Plastikrecycling gegründet.
- Details
- Geschrieben von: Dr. Bernd Hasch
- Zugriffe: 1145
Die Seniorenvertretung Haren (Ems) besuchte am 09.08.2023 Münster und die Burg Droste Hülshoff. 41 Teilnehmer machten sich mit dem Bus auf die Fahrt. Der Wettergott war nach der langen Regenperiode gnädig gestimmt und ließ die Sonne scheinen.
Weiterlesen: Tagesfahrt nach Münster und zur Burg Droste Hülshoff
- Details
- Geschrieben von: Kamp Bernhard
- Zugriffe: 1038
Gelungene Veranstaltung auf der Freilichtbühne
Wie in jedem Jahr fuhren viele Mitglieder der Seniorenvertretung Haren zur Waldbühne Ahmsen. Große Zuschauergruppen aus der näheren und weiteren Umgebung wurden bei der Begrüßung extra genannt.
- Details
- Geschrieben von: Kamp Bernhard
- Zugriffe: 868
Seniorenvertretung Haren besichtigt RWE Gaskraftwerk Lingen
Die Seniorenvertretung Haren hat am 10. Juli das Gaskraftwerk Lingen besucht. Zu Beginn der Fahrt gab es eine kurze Begrüßung durch den Vorsitzenden Ewald Middelberg.
Herr Bodo Schluenzen von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit begrüßte uns vor dem Tor zum Gaskraftwerk. Danach wurden die Besucher mit Sicherheitskleidung wie Warnweste, Helm und Kopfhörer ausgestattet. Die Führung durch das Kraftwerk begann zunächst im Kesselhaus Block B, das 1974 ans Netz gegangen ist.
Im Jahr 2011 wurden zwei neue Aggregate von Rolls-Royce eingebaut, wovon eins besichtigt werden konnte. Diese ersetzten die Gasturbinen der Blöcke B und C wodurch der Wirkungsgrad um bis zu 12 % auf 60 % gesteigert und der CO/2 Ausstoß um mehr als 45000 Tonnen pro Jahr verringert werden konnte. Block B und C erzeugen Dampf durch Gasfeuerung. Block D nur mit dem heißen Abgas der Gasturbinen.
Mit dem Lastenfahrstuhl ging es auf 60 m, dem Dach des Maschienenhauses. Dort wurden Informationen über das Vorhaben und die Örtlichkeit hinsichtlich der Herstellung von Wasserstoff gegeben. Die Blöcke B und C liefern jeweils 410 MW. Das Block D Kombikraftwerk mit Erdgasspeicher hat eine Gesamtleistung von 887 MW.
Im Infozentrum vom Kernkraftwerk gab es beim Kaffee Informationen zum Rückbau des KKW. Vorgestellt wurden auch die Energieversorgungskonzepte der Zukunft am Energiestandort Lingen. Gegen 17.30 traf die Seniorenvertretung nach einem interessanten Tag wieder in Haren ein.
Bilder folgen